Structural change in the Ruhr area: from an industrial to a knowledge region

Boris Kretzinger & Franziska Steffes • Aug. 24, 2023

Where clouds of smoke used to characterize the cityscape, there are now green parks. Anyone who speaks of successful regional structural change cannot ignore the example of the Ruhr area. The only reminders of the mining past are the facilities in the region that have been converted into museums and parks. Most people here have been working in the service sector for a long time.

That wasn't always the case in the Ruhr area, affectionately known as the "coal pot". Coal was mined there from the 18th century. Industrialization increased the influence of this professional sector, so that the Ruhr area became an industrial conurbation. Coal mining and the steel processing industry were the two most important economic pillars of the region for a long time, even after the war. However, the coal crisis brought drastic changes with it at the end of the 1950s: Ruhr coal was in less and less demand in Germany due to cheaper imports and substitute products such as oil, but due to the monostructure there were hardly any other branches of industry worth mentioning. Mass layoffs and structural crises were the result. Negative side effects of the monostructure: Areas such as local transport and landscape conservation, offers for leisure activities and educational opportunities such as universities have been neglected for decades. The reason for this was that almost all employees worked in the mining industry - for a long time the Ruhr area was not relevant as a research location.

 

Economic catch-up and ecological transformation


A first step towards structural change began in the 1960s with the "Ruhr Development Program 1968-1973". Measures for the transformation of the Ruhr area were defined there and included, for example, the expansion of the transport network, the creation of a higher quality of life and the expansion and development of schools and universities.


Both the knowledge sector - the Ruhr region now has a good 290,000 students at five universities, two art and music colleges and 15 other colleges - and the healthcare industry with over 330,000 employees characterize the field of activity in the Ruhr region today. The areas of digital communication, logistics and the chemical industry have also grown strongly, and 77 percent of employees now work in the service sector. The once dominant monostructure is now a thing of the past.


A great deal has also happened in terms of landscape: Today, the Ruhr area is considered one of the greenest regions in Germany. After the end of the coal industry, the general goal was: The “black lungs” should be able to breathe again. For this purpose, areas and landscapes destroyed by the mining industry were renatured. Local recreation areas were created, parks built and green and forest areas maintained. One of the greatest ecological transformations is certainly the renaturation of the Emscher River. A coherent green landscape was created along the river on an area of ​​300 square kilometers. This required laying 429 kilometers of new sewers. In addition, four decentralized sewage treatment plants were built. The former "cloaca" is now completely free of waste water. The project, worth more than 5.5 billion, is considered one of the largest infrastructure projects in Europe in recent decades.


The Ruhr area as a logistical nervous system


Some witnesses of the industrial era, which have shaped the appearance of the Ruhr area for over 150 years, have been converted into monuments or sites for industrial culture, such as the Zollverein colliery in Essen - now part of the UNESCO World Heritage - or the landscape park in Duisburg. New, greener living space is also being created in these areas.


New commercial and service parks are also being built on some former industrial sites. In Oberhausen, for example, Westfield Centro is a popular entertainment and shopping center on the site of a former smelting works. In the immediate vicinity: the gasometer, formerly used to store top or blast furnace gas for steel production. Today, the 118 meter high city landmark houses the highest exhibition hall in Europe - thanks to the unusual installations and exhibition themes, the gasometer is very popular as a museum.


Logistics has also gained a lasting foothold in the Ruhr area. After all, NRW accounts for a third of all logistics turnover in Germany - a large part of this is attributable to the "pot". Well over 800 companies from this economic sector are based in the region, employing a total of 30,000 people. Last but not least, there are infrastructural reasons for this: The Ruhr area has two international airports, the largest inland port in Europe and the densest road and rail network in Germany. Huge logistics areas such as "Logport I" in Duisburg-Rheinhausen have been created here. At the end of the 1990s, a trimodal transhipment point was built on the former Krupp factory premises. Here, goods are reloaded between trains, trucks and ships on an area of ​​265 hectares. Numerous leading logistics service providers are based here, including Kuehne + Nagel, DB Schenker and DHL. In addition to three other Logport locations in Duisburg, namely Wanheim (Logport II), Hohenbudberg (Logport III) and most recently Walsum (Logport VI), others followed in Kamp-Lintfort (Logport IV) and Oberhausen (Logport V). Together they cover an area of ​​410 hectares, which is equivalent to almost 580 football pitches.


Logistic real estate is of correspondingly high importance in the region: half of all lease contracts for new and existing space in North Rhine-Westphalia are in the Ruhr area. There are practically no greenfields left, so real estate developers are concentrating fully on brownfields, so that the sealing of new areas can be reduced to a minimum. An example of how this approach can be implemented with a further thought of sustainability is the new logistics property in the Dorsten industrial park "Große Heide Wulfen". In September, the real estate developer hands over the 70,000 square meter facility to Levi Strauss & Co. The usage concept envisages running the property CO2-neutrally during its useful life and reusing the materials used for other projects at the end of its useful life. Many of the raw materials required for the construction have therefore already been obtained sustainably and have been selected taking into account their recyclability.


The enormous efforts that were made in the Ruhr area to restructure the region ecologically and economically and make it worth living in have paid off and show that when it comes to rethinking, almost nothing is impossible if everyone involved from all areas pulls together.




Authors: Boris Kretzinger, Franziska Steffes

von BUILDINX 17 Mai, 2024
Rhetorische Pitch-Duelle und versierte Logistikexperten
26 Apr., 2024
Interview mit Diana Schumann und Dominic Thoma, Co-Heads of Industrial & Logistics Investment bei JLL Germany
von BUILDINX 07 März, 2024
Der LogReal.Campus erhält eine Plattform in Dortmund, die BUILDINX nutzt das reichweitenstarke Netzwerk der LogReal World
31 Jan., 2024
Die Partnerschaft rückt die Bedeutung des Themas Brachflächen bei Logistikimmobilien noch stärker in den Vordergrund
22 Nov., 2023
Wenn es sowohl an Gewerbefläche als auch an Wohnraum im urbanen Raum fehlt, warum dann nicht beides kombinieren? Moderne Bauweisen ermöglichen eine multifunktionale Nutzung von großen Immobilien. So können bei entsprechend architektonischer Planung Logistik- und Industrieimmobilien mit beispielsweise Büroräumen oder Wohnungen kombiniert werden. Diese Hybridlösung bietet sowohl Entlastung auf dem Wohnungsmarkt als auch für den Flächenmangel bei Gewerbeimmobilien. 
von BUILDINX 20 Nov., 2023
Exhibitors and partners to join the supporting programme
von BUILDINX 20 Nov., 2023
Aussteller und Partner werden Teil des Rahmenprogramms
von Franziska Steffes 13 Nov., 2023
In der Welt von Industrie- und Logistikimmobilien hat sich ein bemerkenswerter Trend abgezeichnet: Der Leerstand erreichte ein historisches Tief, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Trend geht mit Veränderungen bei den Mietpreisen und im Neubausektor einher. Historisch niedriger Leerstand bei Logistikimmobilien Laut Untersuchungen von Garbe Research hat der Logistikflächenumsatz in der ersten Jahreshälfte 2023 deutlich nachgelassen. Dies lässt sich zum einen mit der konjunkturellen Lage erklären, liegt hauptsächlich jedoch daran, dass kaum vermarktbare Flächen zur Verfügung stehen – Logistikimmobilien weisen aktuell eine historisch niedrige Leerstandsquote auf. Der Logistikimmobilienmarkt sei aktuell nahezu vollvermietet, so Expert:innen. Weniger Neubauten durch hohen Zinssatz Ein Grund für die ungewöhnlich hohe Vermietungsquote liegt im geringen Neubauvolumen. Bauen ist deutlich teurer geworden – das zeigen eindrucksvoll die gestiegenen Baupreise und Zinssätze. Davon beeinflusst ist die Neubaudynamik aktuell rückläufig. Im ersten Halbjahr 2023 wurden rund 1,6 Millionen Quadratmeter neue Logistikflächen gebaut; zirka 900.000 Quadratmeter davon entfallen auf das zweite Quartal. Obwohl die Bautätigkeit im Verlauf des Jahres wieder zugenommen hat, wird vorausgesagt, dass sie im Vergleich zu den Vorjahren voraussichtlich erheblich geringer ausfallen wird. Deutlich gestiegene Spitzenmieten Und so kommt das bekannte Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage zum Tragen: Sind weniger Immobilien vorhanden, während die Nachfrage ungebrochen hoch ist, dann verteuert das dementsprechend die angebotenen Flächen. Im ersten Quartal 2023 sind daher laut Garbe Research die Spitzenmieten bei Logistikimmobilien nochmal deutlich gestiegen, wohingegen die Wachstumsdynamik sich im zweiten Quartal schon wieder abgeschwächt hat. In Deutschland sind die stärksten Mietpreisanstiege in Teilmärkten im Westen zu verzeichnen: So stiegen die Quadratmeterpreise in Köln um 1,10 Euro, in Dortmund um einen Euro und in Düsseldorf um 0,80 Euro, ebenso wie in München. Laut der Garbe Research Pyramid-Map lag das Mittel der Mietpreissteigerungen in Europa bei 0,44 Euro pro Quadratmeter – die soeben genannten Teilmärkte liegen also deutlich darüber. Die höchsten Spitzenmieten in Deutschland sind in den Top 7-Städten zu verzeichnen (dazu zählen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart), wobei die Mieten zwischen acht Euro pro Quadratmeter (Düsseldorf) und 9,80 Euro (München) variieren. Prognostizierter Nachfrageüberhang bis Jahr 2024 – Kooperationen sind gefragt Der Mangel an verfügbaren Flächen sorgt in Kombination mit der enormen Bau- und Zinspreissteigerung dafür, dass weniger gebaut wird und die verfügbaren Gebäude so stark ausgelastet sind wie selten zuvor. Dadurch bedingt ergibt sich ebenso ein Mietwachstum in den Regionen, die nicht zu den Top 7 zählen, die aber noch über Flächenpotenziale verfügen – so beispielsweise im Ruhrgebiet, in der Region Ostfalen-Lippe/Osnabrück oder in Kassel. So nimmt die Akzeptanz von Lagen außerhalb der Ballungsräume unter den Investoren immer weiter zu. Laut Voraussage der Expert:innen wird sich der Nachfrageüberhang bis in das Jahr 2024 ziehen, da aktuell trotz der geringen Leerstände nicht genug gebaut wird. Zu erwarten ist demnach auch, dass der Anstieg der Spitzenmieten weiter anhalten wird – auch wenn er im kommenden Jahr moderater ausfallen dürfte. Umso wichtiger ist es, Partnerschaften und Kollaborationen im Bereich Finanzen und Investment neu zu denken. Schließlich können sich im Dialog zwischen Investoren, Entwicklern und Logistikunternehmen neue Wege für Bauvorhaben und die Nutzung vorhandener Flächen eröffnen. Die BUILDINX hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Plattform für sämtliche Themen im Bereich der Logistik- und Industrieimmobilien zu schaffen und alle beteiligten Akteure zusammenzubringen. Autorin: Franziska Steffes
24 Okt., 2023
Industrie- und Lagerfläche wird in Deutschland immer knapper. Insbesondere in Innenstädten und Ballungsgebieten ist kaum mehr freie Gewerbefläche vorhanden. Dies hat den Effekt, dass die Preise steigen und gerade kleinere Unternehmen sich einen urbanen Standort nicht mehr leisten können. Um dem entgegenzuwirken, braucht es mehr Nutzfläche – doch wo nimmt man diese her? Wenn in der Breite kaum Fläche zu Verfügung steht, bleibt noch das Bauen in die Höhe. Andere Länder wie Frankreich und die Niederlande setzen bereits vermehrt auf mehrstöckige Logistikgebäude. Auch im asiatischen Raum sind vertikale Logistikanlagen bereits zum Standard geworden. Dieser Trend könnte auch in Deutschland ein lohnendes Konzept für die Zukunft sein.
05 Okt., 2023
Der Onlinehandel boomt seit der Coronapandemie wie nie zuvor. Umso wichtiger sind Last-Mile-Lösungen, um Transportwege und Zustellprozesse zu optimieren. Eine Möglichkeit dazu bietet Lagerfläche im urbanen Raum. So kann die letzte Meile der Supply-Chain erheblich verkürzt und Kosten gespart werden. Da Lagerhallen und Logistikimmobilien in Städten aber nur begrenzt verfügbar sind, müssen andere Lösungen her. Dark Stores und aufgegebene Warenhäuser können hier Abhilfe schaffen.
MORE POSTS
Share by: