Halls, hubs and high-tech in Dortmund

BUILDINX • 18. November 2025

Logistics and industrial property show BUILDINX kicks off in Dortmund

When the buyer-meets-seller forum for logistics and industrial real estate gets underway on 18 November, trade visitors can expect a well-balanced three-day blend of trade show and specialist conference featuring numerous prominent industry experts from leading businesses and associations. It's already clear that BUILDINX – now in its second year – is holding its own despite the challenges in the overall economy, with exhibitor numbers unchanged as they convene to create valuable links between industry, trade, logistics and investors. The aggregate turnover of the businesses involved is in excess of 15 billion euros.



Dortmund, 18 November 2025 – This year, BUILDINX is once again bringing together all key providers behind sophisticated solutions, with major stakeholders in industry, retail, logistics and investment flocking to Dortmund where, at the logistical heart of Germany, visitors will find modern collaboration opportunities with a host of interactive formats aimed at inspiring creative thinking around current matters of interest in the industry as people gather to share ideas and develop new ones together. The show also attracts trade visitors from neighbouring European countries. “Dortmund is the beating heart of European logistics research, boasting numerous institutions, and the Ruhr metropolitan area has been one of Germany's foremost logistics hubs for many years now. With the second BUILDINX show, we've now succeeded in establishing a further key touch point for the industry in the region,” explained Sabine Loos, Managing Director of Westfalenhallen Unternehmensgruppe which owns and operates the Messe Dortmund venue. A third of all logistics turnover in Germany is generated in North Rhine Westphalia, and much of that in the key city of Dortmund whose central location, 760 businesses, excellent infrastructure and 25,000 employees in the logistics segment make it one of Germany's top logistics hubs.


Major partners emphasise the importance of BUILDINX

Joining the German Federal Logistics Association (BVL) – the show's conceptual sponsor – partners to the show include the German Brownfield Association (DEBV), the NRW Logistics Capability Network, the Swabian Logistics Cluster (LCS), the Logistics Properties Initiative (Logix), LogReal World, the PRO Logistics Real Estate Initiative, bauforumstahl (the leading association for sustainable steel construction in Germany) and the FOUNDERS FIGHT CLUB. “The broad support we're seeing from the key associations, expert networks and specialist forums in the logistics and industrial property sector underline the importance of this show to the industry. Thanks to our close collaboration with these experts and institutions, the show is an indispensable meeting place where trends, challenges and solutions are discussed at the highest level,” emphasised chief show organiser Sabine Loos.


Programme highlights


Via the BUILDINX focus group within its logistics property working group, the German Federal Logistics Association (BVL) is masterminding the top-class conference programme flanking the show. The vast range of topics covers the main up-to-the-minute issues in the world of industrial and logistics property, such as how geopolitical factors are reshaping the logistics and investment environment, what is to be made of the growing significance of the defence sector for logistics properties, how to create a resilient industrial or logistics property in economically strained times, the role of AI and data intelligence in this (and beyond, both now and in future), how solar power systems can help turn logistics centres into mini power stations for their geographical surroundings, and what potential can be unearthed by revitalising disused industrial sites and making flexible use of land resources. The speakers at BUILDINX will be providing answers to these and many other questions, offering valuable insights into facts, figures and data.


Innovation Area and Founders Fight Night

The Innovation Area at BUILDINX provides a stage for current topics and projects undertaken by ambitious entrepreneurs: Day 1 looks at best practices, showing how local authorities can achieve climate targets operationally, from serial refurbishment to energy management. Day 2 is all about artificial intelligence in practice, with predictive maintenance, digital twins and operational automation set to be discussed live with users and providers. Day 3 will focus on city and logistics hubs, secure parking systems and resilient energy modules.

FOUNDERS FIGHT NIGHT will once again see start-ups competing against each other in a rhetorical pitch fight in a boxing ring to convince a panel of experts of their product or service within a short space of time. The winner of each round will be chosen by those in the auditorium.

von BUILDINX 17. November 2025
Logistik- & Industrieimmobilienmesse BUILDINX startet in Dortmund
von BUILDINX & FRAUENHOFER IIS 13. November 2025
Wie lassen sich Logistik- und Gewerbestandorte datenbasiert nachhaltiger planen und betreiben?
7. November 2025
GARBE und FIEGE liefern klare Prognosen, Standorteinordnung und Next Steps für Entwickler und Investoren
von BUILDINX 27. Oktober 2025
Namhafte Aussteller – zahlreiche Newcomer – umfassendes Konferenzprogramm
von BUILDINX 16. September 2025
Das Konferenzprogramm steht fest, der Ticketshop ist eröffnet und die Zahl der Ausstelleranmeldungen steigt.
27. August 2025
Ladesäulen für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind ein zunehmend wichtiges Thema für die Logistik. Die „Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesverkehrsministeriums arbeitet am Aufbau eines entsprechenden Netzes, doch immer mehr Energieversorger und Speditionen nehmen das Heft beim Thema E-Lkw selbst in die Hand –das wirkt sich auf den Bau neuer sowie die Erweiterung bestehender Logistikimmobilien aus. Bis 2030 soll es in Deutschland rund 300 Lkw-Ladestationen entlang von Autobahnen geben, europaweit sogar mehr als 2.000 – diese Zahlen sind bereits in einer entsprechenden EU-Verordnung als Mindestziele festgelegt. Derzeit (2025) werden hierzulande knapp zehn Prozent dieser Zielvorgabe erreicht. Logistiker haben längst selbst Initiative ergriffen und an zahlreichen eigenen Standorten entsprechende Ladestationen für ihren elektrifizierten Fuhrpark installiert. Der Bedarf wächst ebenso stetig wie die Zahl der E-Lkw: Rund 80.000 von ihnen rollen aktuell über Deutschlands Straßen. Und immer öfter entscheiden sich auch kleinere Speditionen für die nachhaltigen Fahrzeuge. Eine deutschlandweite Übersicht der Ladesäulen auf Speditionshöfen fehlt allerdings bislang, weil sie als nicht-öffentliche Ladepunkte nicht von Registern wie dem der „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesverkehrsministeriums erfasst werden. Dabei könnten sie einen wesentlichen Teil zum Erfolg des Ladeausbaus beitragen. Denn damit der anhaltende Boom der E-Lkw nicht ins Stocken gerät, muss auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur an Logistikstandorten beschleunigt werden: Ohne Stromzapfsäule auf dem eigenen Speditionsgelände ergibt die Anschaffung von Schwerlaststromern wirtschaftlich kaum Sinn. Bei Neubauten von Hallen und Lagern sollte diese Voraussetzung darum von Beginn an mitgeplant werden – etwa durch vorgerüstete Anschlusspunkte, Trafoflächen oder PV-Nutzung. Diese Überlegungen müssen für die Netzanschlusskapazität der Logistikimmobilie berücksichtigt werden, damit seitens des Energieversorgers genügend Leistung für die angedachten Ladepunkte zur Verfügung steht. Immerhin benötigt ein einzelner E-Lkw pro Ladevorgang mehrere hundert Kilowattstunden Energie. Für Ladeleistungen von 350 kW oder mehr ist eine leistungsfähige Mittelspannungsanbindung notwendig. Neben dem Selbstbekenntnis vieler Logistiker zum Thema Nachhaltigkeit mit teils äußerst ehrgeizigen Zielen hinsichtlich der CO 2 -Neutralität verschärfen sich auch die gesetzlichen Vorgaben: Seit Anfang des Jahres 2025 sind Besitzer von Nichtwohngebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen laut Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) beispielsweise dazu verpflichtet, mindestens einen funktionsfähigen Ladepunkt zu errichten. Das gilt für Neubauten ebenso wie für Bestandsimmobilien. Damit sich diese Investitionen zügig amortisieren, kann es für viele Speditionen sinnvoll sein, Ladepunkte auf dem eigenen Speditionsgelände für Partnerunternehmen oder Kooperationsnetzwerke zu öffnen. In Verbindung mit digitalen Buchungssystemen könnte das den Ausbau eines dezentralen Schnellladenetzes wesentlich vorantreiben.  Das wichtige Thema Ladeinfrastruktur betrifft im Ergebnis nicht nur die Nutzer der Immobilien, sondern Bauunternehmer genauso wie Komponentenhersteller und Investoren. Die BUILDINX bringt als Business Plattform rund um die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Logistik- und Industrieimmobilien sämtliche Akteure zusammen und lädt zum Dialog ein. Interessierte können vor Ort aus erster Hand mehr über Best Practices erfahren und mit den passenden Anbietern ins Gespräch kommen. Autor: Boris Kretzinger
25. Juni 2025
Die Logistik gilt als Rückgrat der Wirtschaft – und sie wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Laut des aktuellen Branchenrankings der FutureManagementGroup erreicht die Logistik Platz 2 der 10 zukunftsweisendsten und robustesten Sektoren in Deutschland bis 2040. Diese Einschätzung basiert auf der Analyse von fünf zentralen Megatrends, die die kommenden Jahrzehnte prägen werden:
von BUILDINX 10. Juni 2025
Ab sofort können Tickets wahlweise für einzelne oder alle drei Messetage ganz bequem online erworben werden.
21. Mai 2025
Interview mit Stephan Dalbeck, Head of Business Development Industrial & Logistics | Germany, Colliers
von BUILDINX 6. März 2025
Nach dem erfolgreichen Messe-Auftakt im vergangenen Jahr geht die BUILDINX vom 18. bis 20. November 2025 in die nächste Runde.
MORE POSTS