Last mile solutions: Micro depots relieve the burden on the environment and traffic

Franziska Steffes • 25. September 2023

As is well known, open space in metropolitan areas is, above all, rare. The solution: just make it smaller? Micro depots are rising stars in the sky of last mile logistics.

The last part of the journey when transporting packages and goods is usually carried out with a motorized vehicle - for example a van - to the front door. But this last mile in particular often causes problems due to narrow streets and high traffic volumes in cities. One solution is to create smaller logistics locations in the city that are as centrally located as possible and serve as interim storage: so-called micro-depots, also known as micro-hubs. These are usually delivered by truck or van, and the final delivery of the goods is then carried out by cargo bike or on foot with a hand truck. Particularly in inner-city areas, the trend is towards these small depots and buildings, which are integrated into the cityscape as multifunctional logistics properties. We show two examples that aim to make last-mile logistics less complicated and more sustainable with innovative solutions.


Try on clothes in the parcel shop


With its first store of its own in Berlin-Friedrichshain, DPD is testing ways to optimize the last mile. The building is a mixture of pick-up parcel shop and micro depot. The concept includes a room with changing rooms and large mirrors so that ordered items of clothing can be tried on directly. When picking up the package, customers decide whether they want to take the goods home or send a return shipment straight away. This saves travel because the last mile is saved twice in the event of a return because the shipment does not even leave the parcel shop. If the goods need to be delivered to the front door, e-cargo bikes are available for the couriers. This means the package can cover the last mile in an environmentally friendly way and reduces traffic.


The so-called “Verwert-Bar” completes the concept that aims to make online orders more sustainable. Used and reusable packaging materials such as boxes and foil can be handed in to staff. These materials are then passed on free of charge to customers who would like to send their own package.


Parking garage logistics


Micro-hubs have also been increasingly being created in parking garages for almost two years, making urban logistics more sustainable. The concept is particularly useful in multi-story parking garages: unused capacities can be used for parcel handling, while city traffic is relieved by using cargo bikes instead of vehicles. The parcel logistics company UPS and the parking garage operator Apcoa Parking announced the start of an international cooperation at the end of 2021. Some time before, they had tested in Ireland to what extent the parking garages could be used as a basis for exchanging packages. The success was so great that they are now implementing the concept in Germany, among other places. For this purpose, containers with parcels are delivered by UPS to the parking garages involved and transferred to the cargo bikes stationed there. The e-cargo bikes are also charged in the micro hubs.


The biggest challenge in implementing such concepts remains the development of suitable inner-city areas. Building regulations often determine the success of a project: other road users must not be hindered, and the appearance of the depots should be based on the urban development environment. The examples just mentioned show that a certain rethinking is often the key to innovative business models. Collaborations that do not seem obvious at first glance can turn out to be a win-win situation for everyone involved and thus make a valuable contribution to multifunctional logistics properties. BUILDINX has therefore made it its mission to bring together the right contacts in order to develop logistics properties through dialogue that fit the different requirements of our society.



Autor: Verena Zieringer

27. August 2025
Ladesäulen für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind ein zunehmend wichtiges Thema für die Logistik. Die „Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesverkehrsministeriums arbeitet am Aufbau eines entsprechenden Netzes, doch immer mehr Energieversorger und Speditionen nehmen das Heft beim Thema E-Lkw selbst in die Hand –das wirkt sich auf den Bau neuer sowie die Erweiterung bestehender Logistikimmobilien aus. Bis 2030 soll es in Deutschland rund 300 Lkw-Ladestationen entlang von Autobahnen geben, europaweit sogar mehr als 2.000 – diese Zahlen sind bereits in einer entsprechenden EU-Verordnung als Mindestziele festgelegt. Derzeit (2025) werden hierzulande knapp zehn Prozent dieser Zielvorgabe erreicht. Logistiker haben längst selbst Initiative ergriffen und an zahlreichen eigenen Standorten entsprechende Ladestationen für ihren elektrifizierten Fuhrpark installiert. Der Bedarf wächst ebenso stetig wie die Zahl der E-Lkw: Rund 80.000 von ihnen rollen aktuell über Deutschlands Straßen. Und immer öfter entscheiden sich auch kleinere Speditionen für die nachhaltigen Fahrzeuge. Eine deutschlandweite Übersicht der Ladesäulen auf Speditionshöfen fehlt allerdings bislang, weil sie als nicht-öffentliche Ladepunkte nicht von Registern wie dem der „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesverkehrsministeriums erfasst werden. Dabei könnten sie einen wesentlichen Teil zum Erfolg des Ladeausbaus beitragen. Denn damit der anhaltende Boom der E-Lkw nicht ins Stocken gerät, muss auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur an Logistikstandorten beschleunigt werden: Ohne Stromzapfsäule auf dem eigenen Speditionsgelände ergibt die Anschaffung von Schwerlaststromern wirtschaftlich kaum Sinn. Bei Neubauten von Hallen und Lagern sollte diese Voraussetzung darum von Beginn an mitgeplant werden – etwa durch vorgerüstete Anschlusspunkte, Trafoflächen oder PV-Nutzung. Diese Überlegungen müssen für die Netzanschlusskapazität der Logistikimmobilie berücksichtigt werden, damit seitens des Energieversorgers genügend Leistung für die angedachten Ladepunkte zur Verfügung steht. Immerhin benötigt ein einzelner E-Lkw pro Ladevorgang mehrere hundert Kilowattstunden Energie. Für Ladeleistungen von 350 kW oder mehr ist eine leistungsfähige Mittelspannungsanbindung notwendig. Neben dem Selbstbekenntnis vieler Logistiker zum Thema Nachhaltigkeit mit teils äußerst ehrgeizigen Zielen hinsichtlich der CO 2 -Neutralität verschärfen sich auch die gesetzlichen Vorgaben: Seit Anfang des Jahres 2025 sind Besitzer von Nichtwohngebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen laut Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) beispielsweise dazu verpflichtet, mindestens einen funktionsfähigen Ladepunkt zu errichten. Das gilt für Neubauten ebenso wie für Bestandsimmobilien. Damit sich diese Investitionen zügig amortisieren, kann es für viele Speditionen sinnvoll sein, Ladepunkte auf dem eigenen Speditionsgelände für Partnerunternehmen oder Kooperationsnetzwerke zu öffnen. In Verbindung mit digitalen Buchungssystemen könnte das den Ausbau eines dezentralen Schnellladenetzes wesentlich vorantreiben.  Das wichtige Thema Ladeinfrastruktur betrifft im Ergebnis nicht nur die Nutzer der Immobilien, sondern Bauunternehmer genauso wie Komponentenhersteller und Investoren. Die BUILDINX bringt als Business Plattform rund um die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Logistik- und Industrieimmobilien sämtliche Akteure zusammen und lädt zum Dialog ein. Interessierte können vor Ort aus erster Hand mehr über Best Practices erfahren und mit den passenden Anbietern ins Gespräch kommen. Autor: Boris Kretzinger
25. Juni 2025
Die Logistik gilt als Rückgrat der Wirtschaft – und sie wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Laut des aktuellen Branchenrankings der FutureManagementGroup erreicht die Logistik Platz 2 der 10 zukunftsweisendsten und robustesten Sektoren in Deutschland bis 2040. Diese Einschätzung basiert auf der Analyse von fünf zentralen Megatrends, die die kommenden Jahrzehnte prägen werden:
von BUILDINX 10. Juni 2025
Ab sofort können Tickets wahlweise für einzelne oder alle drei Messetage ganz bequem online erworben werden.
21. Mai 2025
Interview mit Stephan Dalbeck, Head of Business Development Industrial & Logistics | Germany, Colliers
von BUILDINX 6. März 2025
Nach dem erfolgreichen Messe-Auftakt im vergangenen Jahr geht die BUILDINX vom 18. bis 20. November 2025 in die nächste Runde.
von Doo 16267 2. Dezember 2024
For three days, Messe Dortmund put the spotlight firmly on logistics and industrial property
von BUILDINX 25. November 2024
Drei Tage lang standen Logistik- und Industrieimmobilien im Fokus am Messestandort Dortmund
19. November 2024
Die Logistik- und Industrieimmobilien-Fachmesse BUILDINX feiert vom 19. bis 21. November 2024 Premiere – Ole von Beust hält Keynote in Dortmund
von BUILDINX 14. November 2024
Eine Auswertung des aktuellen Marktgeschehens liefert ein positives Bild für Logistik- und Industrieimmobilien
13. November 2024
The go-to trade show for everything to do with logistics and industrial properties
MORE POSTS