First-ever BUILDINX now just 2½ months away!

9. September 2024

Preparations at Messe Dortmund now in full swing, with exhibitor numbers growing

The very first BUILDINX – INNOVATIONS FOR LOGISTICS PROPERTIES show will open its doors in just two-and-a-half months' time, bringing together everyone who is anyone in the logistics and industrial real estate world at a superb buyer-meets-seller forum between 19 and 21 November 2024. The businesses consisting of major players and start-ups will be joined by key organisations such as the German Logistics Association (BVL), the German Brownfield Association (DEBV) and the German Local Government Confederation (DStGB) to discuss the future of logistics zoning and settlement. 

 

Dortmund, 9 September 2024 – Experts are still expecting demand to fall temporarily this year in response to the current economic uncertainties and increased cost pressures. However, the study by the Fraunhofer Institute for Integrated Circuits (IIS) in collaboration with Aurelis Real Estate is anticipating a significant increase in demand for logistics space between 2025 and 2028. At the same time, demand for environmentally-friendly logistics properties is increasing due to the growing importance of ESG – a development that is already clearly evident among the exhibitors at BUILDINX:


The pan-European logistics and industrial property developer Baytree Logistics Properties, for example, presented the 'C3' logistics centre in the Bremen freight transport centre for BLG Logistics last year, which – at 82,500 sqm – was the largest contiguous solar array on the roof of a logistics centre and was inaugurated by Germany's Federal Minister of Economic Affairs, Robert Habeck.


As a provider of solar energy systems, ENVIRIA concentrates not just on ground-mounted systems but also on equipping commercial properties – this is simply where the potential for the politically desired green energy transition is greatest. The Frankfurt-based solar power specialist covers the entire value chain – from planning, construction and operation to integration of charging stations and energy storage systems.


CargoBeamer confirms that sustainability can be a driving business model. In combined transport, the company offers intelligent solutions for transporting both cranable and non-cranable semi-trailers by rail in an environmentally friendly manner using its terminals. With CargoBeamer, up to 38 semi-trailers can be loaded horizontally onto a goods train at the same time thanks to terminals which are one-of-a-kind worldwide.


In view of the increased energy costs, KÜBLER offers particularly energy-saving bay heating technology, with the company claiming its infrared technology offers significant benefits in this segment as it requires less energy than conventional bay heating systems. 


Rudolf HÖRMANN specialises in construction of agricultural and commercial buildings. Sustainability is also in high demand from customers here, with solar power systems no longer a rarity on the roofs of logistics properties. The company is also responsible for the construction of the world's largest charging station for electric cars at Merklingen railway station in southern Germany. Sustainable raw materials such as wood are also playing an increasingly important role in construction.


“In future, we might think of logistics properties primarily as power plants! One vision would be that the contribution of logistics properties to energy issues would be at the forefront of new project plans, particularly for local authorities. Logistics will then go from being a problem creator – in terms of energy and land sealing – to being a problem solver,” explains Prof. Alexander Nehm from the Baden-Württemberg Cooperative State University in conversation with the BUILDINX team. 


Alexander Handschuh, spokesman for the German Local Government Confederation (DStGB), points also to the location factor to this, saying: “It's clear that, in contrast to other parts of the economy, logistics often places special demands on location which do not in all cases meet with undivided local approval. However, local authorities should realise that logistics companies are attractive, future-proof employers that offer jobs for a broad spectrum of the population, from highly qualified specialists to unskilled workers. Functioning, future-proof logistics is a crucial location factor for Germany and its municipalities.”


All information, updates and developments concerning the show can be found at any time on the show's website, Instagram LinkedIn and via newsletter.

27. August 2025
Ladesäulen für elektrisch betriebene Fahrzeuge sind ein zunehmend wichtiges Thema für die Logistik. Die „Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesverkehrsministeriums arbeitet am Aufbau eines entsprechenden Netzes, doch immer mehr Energieversorger und Speditionen nehmen das Heft beim Thema E-Lkw selbst in die Hand –das wirkt sich auf den Bau neuer sowie die Erweiterung bestehender Logistikimmobilien aus. Bis 2030 soll es in Deutschland rund 300 Lkw-Ladestationen entlang von Autobahnen geben, europaweit sogar mehr als 2.000 – diese Zahlen sind bereits in einer entsprechenden EU-Verordnung als Mindestziele festgelegt. Derzeit (2025) werden hierzulande knapp zehn Prozent dieser Zielvorgabe erreicht. Logistiker haben längst selbst Initiative ergriffen und an zahlreichen eigenen Standorten entsprechende Ladestationen für ihren elektrifizierten Fuhrpark installiert. Der Bedarf wächst ebenso stetig wie die Zahl der E-Lkw: Rund 80.000 von ihnen rollen aktuell über Deutschlands Straßen. Und immer öfter entscheiden sich auch kleinere Speditionen für die nachhaltigen Fahrzeuge. Eine deutschlandweite Übersicht der Ladesäulen auf Speditionshöfen fehlt allerdings bislang, weil sie als nicht-öffentliche Ladepunkte nicht von Registern wie dem der „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ des Bundesverkehrsministeriums erfasst werden. Dabei könnten sie einen wesentlichen Teil zum Erfolg des Ladeausbaus beitragen. Denn damit der anhaltende Boom der E-Lkw nicht ins Stocken gerät, muss auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur an Logistikstandorten beschleunigt werden: Ohne Stromzapfsäule auf dem eigenen Speditionsgelände ergibt die Anschaffung von Schwerlaststromern wirtschaftlich kaum Sinn. Bei Neubauten von Hallen und Lagern sollte diese Voraussetzung darum von Beginn an mitgeplant werden – etwa durch vorgerüstete Anschlusspunkte, Trafoflächen oder PV-Nutzung. Diese Überlegungen müssen für die Netzanschlusskapazität der Logistikimmobilie berücksichtigt werden, damit seitens des Energieversorgers genügend Leistung für die angedachten Ladepunkte zur Verfügung steht. Immerhin benötigt ein einzelner E-Lkw pro Ladevorgang mehrere hundert Kilowattstunden Energie. Für Ladeleistungen von 350 kW oder mehr ist eine leistungsfähige Mittelspannungsanbindung notwendig. Neben dem Selbstbekenntnis vieler Logistiker zum Thema Nachhaltigkeit mit teils äußerst ehrgeizigen Zielen hinsichtlich der CO 2 -Neutralität verschärfen sich auch die gesetzlichen Vorgaben: Seit Anfang des Jahres 2025 sind Besitzer von Nichtwohngebäuden mit mehr als 20 Stellplätzen laut Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) beispielsweise dazu verpflichtet, mindestens einen funktionsfähigen Ladepunkt zu errichten. Das gilt für Neubauten ebenso wie für Bestandsimmobilien. Damit sich diese Investitionen zügig amortisieren, kann es für viele Speditionen sinnvoll sein, Ladepunkte auf dem eigenen Speditionsgelände für Partnerunternehmen oder Kooperationsnetzwerke zu öffnen. In Verbindung mit digitalen Buchungssystemen könnte das den Ausbau eines dezentralen Schnellladenetzes wesentlich vorantreiben.  Das wichtige Thema Ladeinfrastruktur betrifft im Ergebnis nicht nur die Nutzer der Immobilien, sondern Bauunternehmer genauso wie Komponentenhersteller und Investoren. Die BUILDINX bringt als Business Plattform rund um die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Logistik- und Industrieimmobilien sämtliche Akteure zusammen und lädt zum Dialog ein. Interessierte können vor Ort aus erster Hand mehr über Best Practices erfahren und mit den passenden Anbietern ins Gespräch kommen. Autor: Boris Kretzinger
25. Juni 2025
Die Logistik gilt als Rückgrat der Wirtschaft – und sie wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Laut des aktuellen Branchenrankings der FutureManagementGroup erreicht die Logistik Platz 2 der 10 zukunftsweisendsten und robustesten Sektoren in Deutschland bis 2040. Diese Einschätzung basiert auf der Analyse von fünf zentralen Megatrends, die die kommenden Jahrzehnte prägen werden:
von BUILDINX 10. Juni 2025
Ab sofort können Tickets wahlweise für einzelne oder alle drei Messetage ganz bequem online erworben werden.
21. Mai 2025
Interview mit Stephan Dalbeck, Head of Business Development Industrial & Logistics | Germany, Colliers
von BUILDINX 6. März 2025
Nach dem erfolgreichen Messe-Auftakt im vergangenen Jahr geht die BUILDINX vom 18. bis 20. November 2025 in die nächste Runde.
von Doo 16267 2. Dezember 2024
For three days, Messe Dortmund put the spotlight firmly on logistics and industrial property
von BUILDINX 25. November 2024
Drei Tage lang standen Logistik- und Industrieimmobilien im Fokus am Messestandort Dortmund
19. November 2024
Die Logistik- und Industrieimmobilien-Fachmesse BUILDINX feiert vom 19. bis 21. November 2024 Premiere – Ole von Beust hält Keynote in Dortmund
von BUILDINX 14. November 2024
Eine Auswertung des aktuellen Marktgeschehens liefert ein positives Bild für Logistik- und Industrieimmobilien
13. November 2024
The go-to trade show for everything to do with logistics and industrial properties
MORE POSTS